Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nicht) durch die

  • 1 der Schrank geht nicht durch die Tür

    Универсальный немецко-русский словарь > der Schrank geht nicht durch die Tür

  • 2 durch die Bank

    ugs.
    (durchweg, alle ohne Ausnahme)
    все без исключения, все без разбору

    Nicht immer lagen die Fälle so kompliziert, es gab zum Beispiel auch offenkundigen Mundraub, aber auch da forderte der Staatsanwalt die Anwendung jenes Gesetzes, und sein Strafantrag lautete entsprechend, also Zuchthaus durch die Bank. (R. Bartsch. Geisterbahn)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > durch die Bank

  • 3 jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen

    ugs.
    (jmdm. einen (dicken) Strich durch die Rechnung machen)
    (jmds. Pläne, Absichten durchkreuzen)
    перечеркнуть все планы кому-л.

    In den letzten Wochen aber hat ihm die Inflationslawine einen Strich durch die Rechnung gemacht. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Die Lawine wird endgültig nicht verkauft, falls die Zwillinge der Grande Dame im letzten Moment nicht noch einen Strich durch die Rechnung machen sollten, was ich persönlich nicht glaube. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht", eklärt Simone Neugebauer vom CDU-Organisationsteam und verweist auf nasskalte Schneeschauer, die auf den Stuttgarter Killesberg niederrieseln. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen

  • 4 mit dem Kopf durch die Wand wollen

    ugs.
    (mit dem Kopf durch [gegen] die Wand (rennen) wollen)
    (seine Absichten trotz großer Schwierigkeiten (gewaltsam) durchsetzen wollen)
    идти напролом; добиваться осуществления своих планов ценой больших усилий

    ... versuch nicht mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, das ist noch keinem bekommen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    "Man läuft nicht mit dem Kopf gegen die Wand", sagt Kippenberg, "warten Sie ab, bis Sie das Abitur hinter sich haben, das ist ein Gebot der Vernunft." (D. Noll. Kippenberg)

    Aber die jungen Leute wollen natürlich mit dem Kopf durch die Wand, sagte der alte Haugk und war etwas ärgerlich dabei. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    So ist es durchaus möglich, dass du keine Ahnung hast, in welchem Zustand ich wirklich bin, und warum ich mit dem Kopf durch die Wand wollte... (H. Otto. Die Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit dem Kopf durch die Wand wollen

  • 5 das Klavier geht nicht durch

    прил.
    общ. (durch die schmale Tür) рояль не проходит через узкую дверь

    Универсальный немецко-русский словарь > das Klavier geht nicht durch

  • 6 durch

    1. после показателя времени:
    а) целый, весь, напролёт
    сан. hindurch. Ich las die halbe Nacht durch.
    Er war den Winter durch krank.
    Die Nächte durch wachte sie, als sein Leben in Gefahr war.
    б) es ist 8 Uhr durch начало девятого
    es ist schon 11 Uhr durch уже двенадцатый час [начало двенадцатого].
    2. с модальными глаголами: Darf ich hier bitte mal durch? Нельзя ли мне здесь пройти?
    Bitte etwas Platz machen, sonst kann ich nicht durch! Посторонитесь, пожалуйста, а то мне здесь не пройти.
    Uns stehen viele Schwierigkeiten im Wege, aber wir müssen durch. Перед нами много трудностей, но мы должны преодолеть их.
    Wenn du auf die andere Seite willst, mußt du durch die Absperrung durch. Если ты хочешь перейти на другую сторону, тебе надо пройти через заграждение.
    Wenn er nach Hause will, muß er hier durch. Если он хочет идти домой, ему надо пройти здесь.
    Sie mußte durch viel Leid durch. Ей пришлось хлебнуть много горя.
    3.: durch und durch обозначает исчерпанность, крайнюю степень: Ich bin durch und durch naß. Я промок насквозь.
    Sie ist durch und durch berechnend. Она чересчур расчётлива.
    Er ist durch und durch ein Egoist. Он страшный эгоист.
    Das kenne ich durch und durch. Это я знаю как свои пять пальцев.
    Den kenne ich durch und durch. Его я знаю как облупленного.
    Der Ring ist durch und durch Gold. Кольцо целиком из чистого золота.
    Ihr Blick ging mir durch und durch. Её взгляд меня так и пронзил.
    Sein Schrei ging ihr durch und durch. Его крик вымотал ей всю душу.
    Dieses schadenfrohe Lachen ging mir durch und durch. Этот злорадный смех засел у меня в печёнках.
    4.: bei jmdm. unten durch sein упасть в чьих-л. глазах, потерять чьё-л. расположение. Bei ihr habe ich nichts mehr zu suchen, ich bin bei ihr unten durch.
    Der ist bei mir völlig unten durch und braucht sich nicht wieder sehen zu lassen.
    Ich hatte erfahren, daß sie einen anderen Freund hat. Seitdem ist sie bei mir unten durch.
    Wenn er auch vor unserem Direktor so arrogant auftritt, ist er bei ihm gleich unten durch und kann einpacken.
    Soviel Gemeinheit laß ich mir nun doch nicht von ihm gefallen. Bei mir ist er (vollkommen) unten durch. Von mir kann er keine Hilfe. mehr erwarten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durch

  • 7 durch

    I.
    1) Präp räumlich; verweist a) auf (in zielgerichteter Bewegung) zu überwindenden (u. oft ein Hindernis darstellenden) Raum, auf Weg der Ausbreitung akustischer o. optischer Reize через mit A. bei Verweis auf durch Dichte, Enge, Umschließung die Bewegung hemmendes Hindernis auch сквозь mit A. durch den Fluß schwimmen через ре́ку́. ( quer) durch die Stadt gehen, fahren через го́род. durch die Wand dringen: v. Geschoß, Schall; zu hören sein через [сквозь] сте́ну. durch das Gebüsch kriechen, zu sehen sein через [сквозь] кусты́. durch den Spalt sich zwängen, schauen через [сквозь] щель. durch die Wolken [den Nebel] scheinen, zu sehen sein сквозь облака́ [тума́н]. durch den Lärm dringen, zu hören sein сквозь шум. durchs Fenster schauen, scheinen, springen в < seltener через> окно́. durchs Fernglas в < seltener через> бино́кль. quer durch ein Land fahren пересека́ть /-се́чь страну́. durch den Regen laufen бежа́ть под дождём. durch die Nase [den Mund] atmen дыша́ть но́сом [ртом]. durch die Nase sprechen говори́ть в нос b) auf Raum, in dem eine (meist nicht zielgerichtete) Bewegung stattfindet bzw. Schall sich ausbreitet по mit D. durch das Land [die Stadt/den Wald/die Geschäfte] gehen, ziehen, wandern по стране́ [го́роду ле́су магази́нам]. durch Wald [Wiesen/Felder] gehen seltener auch идти́ ле́сом [луга́ми по́лем]. durch die Luft fliegen, segeln по во́здуху. durch den Schnee stapfen, waten по сне́гу. durch das Haus tönen, erschallen по до́му | einen Kontrollgang < Rundgang> [eine Kontrollfahrt] durch etw. machen, zur Kontrolle durch etw. gehen [fahren] durch das ganze Gebäude, alle Zimmer, die Reihen, die Posten, alle Geschäfte обходи́ть обойти́ [объезжа́ть/-е́хать] что-н. durch das ganze Land fahren е́здить по- по всей стране́, объе́здить pf всю страну́ c) auf Gegenstand, Stoff, in dem Öffnung erzeugt wird в mit Р. ein Loch durch ein Brett [die Wand] bohren просве́рливать /-сверли́ть дыру́ в доске́ [стене́]
    2) Präp räumlich - übertr ; verweist auf Begleiterscheinungen, Umstände через mit A. bei Verweis auf Hindernis auch сквозь mit A. durch die Dunkelheit через тьму́. durchs Leben führen, gehen по жи́зни. durch Gefahren gehen проходи́ть пройти́ через [сквозь] опа́сности
    3) Präp modal; verweist a) auf Vermittler, Vermittlung через mit A. bei Betonung der Unterstützung с по́мощью mit G. durch jdn. etw. erfahren [erhalten/schicken] узнава́ть зна́ть [получа́ть получи́ть, посыла́ть /-сла́ть] что-н. через кого́-н. durch jdn. jdn./etw. kennenlernen знако́миться по- с кем-н. чем-н. через кого́-н. sich durch Dolmetscher verständigen обща́ться через перево́дчика [с по́мощью перево́дчика]. durch die Zeitung bekanntmachen, erfahren через газе́ту. erfahren auch из газе́ты b) auf Mittel - übers. mit I. bei Betonung des Hilfscharakters с по́мощью <при по́мощи> mit G. vermittels посре́дством mit G. übertragen, vermitteln, senden: über Draht, Telefon, Funk, Radio; mit der Post по mit D. bei Verweis auf gesetzliche o. vertragliche Grundlage по mit D, на основа́нии mit G. bei Verweis auf Handlung als Mittel auch путём mit G v. Verbalsubst. besonders in der Fachsprache der Ökonomie auch за счёт mit G v. Verbalsubst. durch best. Verfahren в поря́дке mit G. übers. auch mit dem Adverbialpart der Gleich- u. Vorzeitigkeit. etw. durch Schmeichelei erreichen добива́ться /-би́ться чего́-н. ле́стью. durch Versuche etw. beweisen с по́мощью <при по́мощи> [посре́дством] о́пытов. durch Vertrag по догово́ру, на основа́нии догово́ра. durch Anwendung neuer Methoden die Produktion erhöhen примене́нием <путём примене́ния> но́вых ме́тодов, применя́я [примени́в] но́вые ме́тоды | eine Zahl durch eine andere Zahl dividieren дели́ть раз- число́ на друго́е число́
    4) Präp kausal; verweist a) auf Verursacher из-за mit G. bei betonter Schuld по вине́ mit G. bei Verweis auf Vermittlung, Hilfe, Urheberschaft, Erfindung im Sinne v.,dank` благодаря́ mit D. durch jdn. umkommen ги́бнуть по- из-за [по вине́] кого́-н. durch jdn. bekannt werden станови́ться стать изве́стным благодаря́ кому́-н. b) auf Ursache - unterschiedlich zu übers. durch ein Wunder чу́дом. durch Zufall случа́йно c) auf Ursache bei gleichzeitiger Erwähnung v. Folge o. Ergebnis в результа́те mit G, всле́дствие mit G. im Zusammenhang mit в связи́ с mit I. die Zerstörung vieler Städte durch den Krieg разруше́ние мно́гих городо́в в результа́те войны́. durch eine ungeschickte Politik zustande kommen всле́дствие неуме́лой поли́тики d) auf Lage, Umstände als Ursache в си́лу mit G. durch seine ökonomische Lage zu etw. gezwungen o. fähig sein в си́лу своего́ экономи́ческого положе́ния
    5) Präp verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen sowie in Verbindung mit Verbalsubst - durch I wiederzugeben. in Verbindung mit Verbalsubst auch co стороны́ mit G. die Arbeiten werden [wurden] durch Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся / бу́дут произведены́ [производи́лись / бы́ли произведены́] специали́стами. das Boot wird [wurde] durch die Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием. die Hilfeleistung durch die Verbündeten оказа́ние по́мощи сою́зниками [со стороны́ сою́зников] b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere durch den Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich durch einen bekannten Arzt behandeln lassen лечи́ться у изве́стного врача́. sich durch niemanden kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. die ganze Arbeit durch andere machen lassen заставля́ть /-ста́вить други́х де́лать всю рабо́ту

    II.
    1) Adv bei Uhrzeit: vorbei, verstrichen с ли́шним, бо́льше mit G. es ist zwei Uhr durch два часа́ с ли́шним, бо́льше двух часо́в
    2) Adv durch und durch völlig совсе́м, соверше́нно. durch und durch naß werden [sein] промока́ть /-мо́кнуть совсе́м <до после́дней ни́тки>. durch und durch verschimmelt sein соверше́нно пропле́сневеть pf. im Prät. durch und durch gehen v. Blick, Augen пронза́ть пронзи́ть, быть пронзи́тельным. jdn. durch und durch kennen раскуси́ть pf im Prät кого́-н. durch und durch verdorben sein быть испо́рченным до мо́зга косте́й. durch und durch ehrlich безукори́зненно че́стный. durch und durch berechnend [verlogen] преде́льно расчётливый [лжи́вый]. er ist ein Egoist durch und durch он ре́дкостный эгои́ст. sie ist noch durch und durch ein Kind она ещё соверше́нный ребёнок

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durch

  • 8 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 9 die Schotten dichtmachen

    Seemannsspr.
    2) перен. закрывать доступ (кому-л. к чему-л.)

    "Sind die Schotten geschlossen?" fragte Terhusen, er hatte sich schon wieder in der Gewalt. (B. Kellermann. Das Blaue Band)

    GEISSLER: Administrativ, durch Dichtmachen der Grenzen oder Visasperren, ist das Problem nicht zu lösen. Wir haben jetzt fünf Millionen Ausländer. Es werden acht, neun Millionen werden... Es darf kein modernes Sparta geben mit drei Klassen von Menschen, sondern die Leute müssen gleichberechtigt zusammenleben. Wir dürfen nicht übersehen, dass wir ein schrumpfendes Volk sind und deshalb Einwanderer brauchen, um unser Geburtendefizit auszugleichen. - SPIEGEL: Und dann bei neun Millionen die Schotten dichtmachen? (Der Spiegel. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schotten dichtmachen

  • 10 die Notbremse ziehen

    Sport
    (durch ein Foul ein unmittelbar drohendes Tor o. Ä. des Gegners verhindern)
    допустив фол, предотвратить атаку противника (спорт.); перен. затормозить, (срочно) остановить что-л.

    Dass einige Krankenkassen ihre Beiträge im Dezember um 0,4 Prozentpunkte erhöhen wollen, ist nur auf den ersten Blick ein abgefeimter Trick. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als jetzt die Notbremse zu ziehen. Vom 1. Januar an verlangt Gesundheitsminister Horst Seehofer von allen Kassen eine Beitragssenkung um 0,4 Prozentpunkte, ob das ökonomisch begründet ist oder nicht. (Die Zeit. 1996)

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister eine Notbremse gezogen. (BZ. 1992)

    Kurz vor der Entscheidung über den Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin versucht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Notbremse zu ziehen. In einem Brief an seine Kollegen setzt Rau sich für den Verbleib des Bundesrats in Bonn ein. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Notbremse ziehen

  • 11 durch Abwesenheit glänzen

    iron.

    Saarlands Ministerpräsident Lafontaine will Ordnung schaffen im kleinsten bundesdeutschen Flächenstaat. Im letzten Jahr bei den Landtagssitzungen oft durch Abwesenheit glänzend, was sowohl bei Freund als auch bei Opposition negativ verbucht wurde, möchte er sich nun wieder mehr um die Landespolitik kümmern. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > durch Abwesenheit glänzen

  • 12 ich kann es doch nicht aus den Rippen schneiden

    ugs.
    (ich kann es (mir) doch nicht aus den Rippen schneiden / ich kann es nicht durch die Rippen schwitzen)
    откуда же я это тебе возьму?, не могу же я это родить

    "Dann musst du dir 'n andern Vater aussuchen, ich kann mir das Geld auch nicht aus'n Rippen schneiden." (W. Kempowski. Tadellöser & Wolf)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ich kann es doch nicht aus den Rippen schneiden

  • 13 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 14 Praxis, die

    (der Práxis, die Práxen)
    1) (тк. sg) практика, опыт

    Ob seine Ideen [Auffassungen] richtig sind, wird die Praxis erweisen. — Правильны ли его идеи [взгляды], покажет практика.

    Diese These wurde durch die Praxis widerlegt [bestätigt]. — Этот тезис был опровергнут [подтверждён] практикой.

    In der Praxis zeigt sich, ob eine Theorie richtig ist. — Практика показывает, правильна ли та или иная теория.

    Die Praxis ist das höchste Kriterium der Wahrheit. — Практика - наивысший критерий истины.

    Das hat sich in der Praxis nicht bewährt. — Это не оправдало себя на практике.

    Er gab Beispiele aus der Praxis. — Он приводил примеры из практики.

    Er ist ein Mann der Praxis. — Он человек дела.

    2) (тк. sg) практика, (практический) опыт; опыт работы, трудовой опыт, стаж

    Ihm fehlt die Praxis. — У него нет практики [практического опыта].

    Er besitzt auf diesem Gebiet eine langjährige Praxis. — У него в этой области многолетняя практика [многолетний трудовой опыт].

    Er ist ein Theoretiker mit wenig Praxis. — Он теоретик с небольшим практическим опытом.

    Aus meiner Praxis kann ich nur sagen, dass das durchaus möglich ist. — На основании моего опыта я могу сказать только, что это вполне возможно.

    Er hat viele Jahre Praxis hinter sich. — У него за плечами многолетний опыт.

    Sie hat erst zwei Jahre Praxis in diesem Beruf. — У неё пока только ещё два года стажа по этой специальности.

    3) практика (практикуемые методы, приёмы, навыки, способ применения)

    Er war mit gerichtlicher Praxis noch nicht vertraut. — Он не был ещё близко знаком с судебной практикой.

    Diese neue wirtschaftliche Praxis verstößt gegen das Gesetz. — Эта новая хозяйственная практика незаконна.

    4) (б. ч. sg) частная практика (врача, юриста)

    Er hat eine ärztliche Praxis. — У него частная врачебная практика. / Он частнопрактикующий врач.

    Dieser Rechtsanwalt übt seine Praxis schon mehrere Jahre aus. — Этот адвокат занимается частной практикой уже несколько лет.

    5) (тк. sg) приём, приёмные часы

    Sie kam zu ihm in die Praxis. — Она пришла к нему на (частный) приём.

    Ich habe heute von 10 bis 12 Praxis. — У меня сегодня с 10 до 12 приём [приёмные часы].

    Kommen Sie bitte nach der Praxis zu mir. — Приходите ко мне, пожалуйста, после приёма.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Praxis, die

  • 15 jmdm. etw. um die Ohren schlagen

    ugs.
    (jmdm. etw. um die Ohren schlagen [hauen])
    (jmdm. wegen etw. heftige Vorwürfe machen, jmdn. wegen etw. heftig kritisieren)
    упрекать кого-л. из-за чего-л., сильно критиковать кого-л. за что-л.

    Es war schon hörenswert, was der General den Sozialdemokraten, bei der Veranstaltung präsent durch den Berliner Fraktionschef Ditmar Staffelt, um die Ohren schlug. Wer die Bereitschaft zum internationalen Einsatz der Streitkräfte verweigert, mache Deutschland durch "Machtvergessenheit" zum "Spielball fremder Mächte", sei nicht bündnisfähig. (BZ. 1992)

    Hätte Helmut Kohl selber sich nicht eines Verfassungsverstoßes und einer massiven Verletzung des Parteiengesetzes schuldig gemacht, er brauchte nicht um sich zu hauen, um anderen einen angeblichen Verfassungsverstoß um die Ohren schlagen zu können. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. um die Ohren schlagen

  • 16 Spekulation, die

    (der Spekulatíon, die Spekulatíonen)
    1) умозрительное построение, гипотетическое заключение ( в философии)

    Die Atomistik Demokrits hat sich als eine fruchtbare Spekulation für die naturwissenschaftliche Forschung erwiesen. — Атомистика Демокрита оказалась плодотворным умозрительным заключением для естественнонаучного исследования.

    2) (die Spekulation über etw. (A)) беспочвенное предположение, отвлечённое рассуждение о чём-л., домысел, шаткая догадка

    Er stellte müßige Spekulationen darüber an, was man dabei gewinnen konnte. — Он строил праздные догадки о том, что можно было бы при этом выиграть.

    Es wurden Spekulationen darüber angestellt, wem dieser Ministerposten angeboten werden könnte. — Строились всяческие предположения [догадки], кому бы мог быть предложен этот министерский пост.

    Das waren nur vage Spekulationen. — Это были лишь шаткие домыслы.

    3) умозрительный расчёт, предполагаемый результат

    Die Veränderungen im Wahlprogramm waren mit der Spekulation verbunden, dadurch neue Anhänger für die Partei gewinnen zu können. — Изменения в избирательной программе были сделаны в расчёте на то, что это даст возможность привлечь к партии новых сторонников.

    Diese Spekulationen haben sich nicht bewahrheitet. — Предполагаемые результаты не подтвердились.

    4) спекуляция, скупка и перепродажа чего-л. ( с целью дохода)

    Er rechnet auf eine erfolgreiche Spekulation mit diesen Wertpapieren. — Он рассчитывает на успешную спекуляцию этими ценными бумагами.

    Sie versuchten durch Spekulationen an der Börse zu Geld zu kommen. — Они пытались с помощью спекуляций на бирже разбогатеть.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Spekulation, die

  • 17 jmdn. in die Pfanne hauen

    ugs.
    (jmdn. heruntermachen, durch Kritik erledigen, vernichten; jmdn. verprügeln)
    1) раскритиковать кого-л. в пух и прах; стереть в порошок кого-л.
    2) избить кого-л., отделать кого-л.

    "Iswall, du bist ein Affe, so! - Bekämpf doch den Krieg, aber nicht, indem du hier einen Zirkus aufziehst. Studiere Physik oder von mir aus auch Polnisch, bis dir der Schädel platzt, und dann hau die Kriegmacher in die Pfanne..." (H. Kant. Die Aula)

    Soll ich sie vielleicht in die Pfanne hauen, dass sie an meiner Stelle rausfliegt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Die Clique Roter Panther wurde von der Clique Pankgraf überfallen und in die Pfanne gehauen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    ... das sind natürlich Achtgroschenjungens - es hat mich einer in die Pfanne gehauen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Pfanne hauen

  • 18 Erkenntnis, die

    (der Erkénntnis, die Erkénntnisse)
    1) осознание, понимание, вывод

    Mich bedrückt die Erkenntnis, dass ich dir nicht helfen kann. — Меня угнетает сознание того, что я не могу тебе помочь.

    Er kam zu der Erkenntnis, dass er anders handeln sollte. — Он пришёл к выводу, что должен был действовать иначе.

    Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Natur heutzutage eines dringenden Schutzes bedarf. — Всё больше утверждается сознание [понимание] того, что природа в наше время срочно нуждается в защите [охране].

    2) открытие, познание, приобретенный опыт

    Das war eine wichtige wissenschaftliche Erkenntnis. — Это было важное научное открытие.

    Es geht jetzt um tiefe historische Erkenntnisse. — Речь сейчас идёт о крупных исторических открытиях [о новом значительном историческом опыте].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Erkenntnis, die

  • 19 jmdm., einer Sache nicht über den Weg trauen

    (jmdm., einer Sache sehr misstrauen)
    не доверять кому-л., чему-л.

    "Kippenberg, hätten Sie das von dem gedacht, dass der uns so verschaukelt? Wo der vorgestern noch so überzeugend von unserer Perspektive geredet hat!" - Und ich: "Wie ist das, Bosskow, trauen Sie mir eigentlich noch über den Weg?" (D. Noll. Kippenberg)

    Die Überzeugungsarbeit wird durch ein doppeltes Misstrauen der Parteibasis erschwert. Es gibt zum einen viele Grüne, die den Liberalen nicht über den Weg trauen. Der bekannteste Vetreter ist der Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache nicht über den Weg trauen

  • 20 Klage auf Schäden, die durch nicht Ablieferung der Ware zugefügt wurden

    иск об убытках, причинённых несдачей товара

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Klage auf Schäden, die durch nicht Ablieferung der Ware zugefügt wurden

См. также в других словарях:

  • Durch die Bibel — (englisch Thru the Bible) ist ein Bibelstudien Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30 minütigen Sendungen in einer Vers zu Vers Besprechung durch alle 66 Bücher der Bibel führt. Die Idee zu diesem Projekt, das in ca. fünf Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Lappen gehen — ist eine Redensart, die sich aus der Jägersprache ableitet. Bei der sogenannten Lappjagd werden Stoff Lappen, also meist Bettlaken und andere Stoffe an Leinen aufgehängt, um damit flüchtende Tiere bei einer Treib oder Drückjagd in bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Wüste (Spiel) — Durch die Wüste Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Verlag Kosmos, Fantasy Flight Games, PS Games, Edge Entertainment, Lautapelit.fi, Galakta, DeltaVision Erscheinungsjahr 1998 Art Brettspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • Die durch die Hölle gehen — Filmdaten Deutscher Titel Die durch die Hölle gehen Originaltitel The Deer Hunter …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Nacht mit … — Seriendaten Originaltitel Durch die Nacht mit … Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Wüste (Film) — Filmdaten Originaltitel Durch die Wüste Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Nacht mit... — Seriendaten Originaltitel: Durch die Nacht mit … Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002–2008 Episodenlänge: etwa 60 Minuten Episodenanzahl: 47 Genre: Dokumentarfilm Erstauss …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Nacht mit… — Seriendaten Originaltitel: Durch die Nacht mit … Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002–2008 Episodenlänge: etwa 60 Minuten Episodenanzahl: 47 Genre: Dokumentarfilm Erstauss …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Bodenbildende Ausscheidungen von französischen Regenwürmern …   Deutsch Wikipedia

  • Flug durch die Hölle — Filmdaten Deutscher Titel Flug durch die Hölle Originaltitel Flight of the Intruder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»